Retail, Restrukturierung Christoph Boeswald Retail, Restrukturierung Christoph Boeswald

Restrukturierung - drei Tätigkeitsfelder

Die Aufgabenstellungen im Krisenunternehmen sind sehr vielfältig. Die Geschäftsführung des Unternehmens ist extrem gefordert die vielfältigen Problemstellungen zu erfassen und die richtigen Maßnahmen zu definieren. 

Die Aufgabenstellungen im Krisenunternehmen sind sehr vielfältig. Die Geschäftsführung des Unternehmens ist extrem gefordert die vielfältigen Problemstellungen zu erfassen und die richtigen Maßnahmen zu definieren.  Die Unternehmensberatung Christoph Böswald hat in Sanierungsberatungen bewiesen, hier ein verlässlicher und wissender Partner des Unternehmens zu sein.

In allen Fällen ist eine Einteilung der Tätigkeiten in drei Themenfelder sinnvoll, da eine termingerechte Projektierung ausschlaggebend für einen erfolgreicen Turn Around ist.

  • Neuausrichtung der Strategie und Marktpositionierung
    Eine Beurteilung des Marktes und die Einschätzung des Wettbewerbs ist hier von ausschlaggebender Bedeutung. Alle strategischen Anpassungen für das etablierte in der Krise befindliche Unternehmen werden hier definiert.

  • Restrukturierung im operativen Bereich
    Im Detail müssen die aktuellen Baustellen des Unternehmens gefunden, dokumentiert und bewertet werden. Die Themenblöcke sind in der Regel sehr vielfältig und von Unternehmen zu Unternehmen extrem unterschiedlich.
    Hier einige Beispiel aus bereits erfolgten Beratungen: veraltete bauliche Strukturen der Gebäudesubstanz , fehlende Führungskräfte in Abteilungen, hohe Fluktuation bei Facharbeitern und Spezialisten, fehlendes Kapital für ein Sourcing in Asien, margenverzehrende Einkaufspolitik, Abwanderung von Führungskräften zum Wettbewerb, mangelde Investitionen in der Vergangenheit, Privatentnahmen, ...

  • Der Bereich Finanzen ist ebenfalls zu restrukturieren
    Die Unternehmenskrise ist für viele Unternehmer in der Selbsteinschätzung nur von kurzfristiger Art und Weise. In ähnlicher Weise ist dann auch die Finanzierungsstruktur gegeben. Die kurzfristige Finanzierungslösung ist dem langfristigen Prozess der Veränderung jedoch nicht dienlich. Hier muss gemeinsam mit den Finanzierungspartnern eine langfriste Lösung erarbeitet werden.
    Sehr häufig ist die Entwicklung der Warenbestände gegenläufig zu den im Unternehmen stattfindenden Umsatzrückgängen, d.h. eine bewusste Bewertung des Working Capitals ist hier hier zwingend vorgeschrieben. Verschiedene Maßnahmen in diesem Bereich können schnell Liquidität heben, die mittelfristige und langfristige Finanzierungssituation muss im Sanierungsplan abgebildet werden.

Die Restrukturierung eines Unternehmes ist sehr komplex. Sie greift in alle Unternehmensbereiche ein und verpflichtet die Geschäftsführung zu einem strikten, kompromisslosen Abarbeiten aller notwendigen Maßnahmen.
Ein Berater und Coach als neutrale Person mit dem Blick von Außen ist dem schwierigen Turn Around zu 100% dienlich.

 

Weiterlesen
Rechnungswesen, Restrukturierung, Business Christoph Boeswald Rechnungswesen, Restrukturierung, Business Christoph Boeswald

Wie ist die Sanierungsfähigkeit nach IDW definiert?

Das Ziel einer jeden Beratung im Sanierungs- und Restrukturierungsumfeld ist durch die vom IDW definierte Sanierungsfähigkeit gegeben. Folgende Kriterien sind im Rahmen eines Gutachtens zu prüfen und belegen:

Das Ziel einer jeden Beratung im Sanierungs- und Restrukturierungsumfeld ist durch die vom IDW definierte Sanierungsfähigkeit gegeben. Folgende Kriterien sind im Rahmen eines Gutachtens zu prüfen und belegen:

  • Fortführungsfähigkeit
    Das Unternehmen kann fortgeführt werden, da die möglichen Insolvenzgründe - Zahlungsunfähigkeit oder/und Überschuldung -  im Prognosezeitraum mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht eintreten.
     
  • Renditefähigkeit
    Das Unternehmen ist in der Lage mittelfristig eine branchenübliche Rendite zu erzielen. Der Cash Flow ist ausreichend um Zins- und Tilgungszahlungen termingerecht zu erbringen und Investitionen zu tätigen.
     
  • Wettbewerbsfähigkeit
    Das Unternehmen agiert aus einer gesicherten Marktposition heraus, kann die relevanten Märkte erhalten oder ausbauen und ist in den entscheidenden USPs wettbewerbsfähig.
Weiterlesen

Inhalt * News